Meine Geschichte „Wein liegt mir im Blut“
Ich bin Felix Velte, leidenschaftlicher „Wengerter“ und Leiter des Weinguts Velte. 1991 geboren und in Ingersheim aufgewachsen, bin ich in der schwäbischen Weinregion tief verwurzelt. Schon früh war mir klar, dass ich meine Begeisterung für Weinbau zu meinem Beruf machen möchte. So habe ich mich nach Abschluss meiner mittleren Reife für eine Ausbildung zum Weinküfer entschieden. Nachdem ich einige Jahre Berufserfahrung und bereits essentielles Wissen über Wein An- und Ausbau sammeln konnte, folgte eine Weiterbildung zum Weinbautechniker. In dieser Zeit reifte in mir auch der Entschluss, mir meinen Lebenstraum zu erfüllen und ein eigenes Weingut zu gründen. 2016 war es soweit, mir bot sich die Möglichkeit, von der Gemeinde Ingersheim einen verwilderten Weinberg zu pachten, welchen ich, mit tatkräftiger Unterstützung meiner Familie, in vielen Stunden mühsamer Arbeit komplett aufreben konnte. 2018 dann der große Sprung, hier kamen, zu dem Weinberg in Ingersheim, noch einige weitere Flächen hoch über der Enz dazu. Darüber hinaus konnte ich den Weinberg meiner Familie übernehmen, welchen diese bereits seit Generationen erfolgreich für den Eigenbedarf bearbeitet.
Gemeinsam mit meiner Familie bewirtschafte ich nun ca. 90 Ar Weinberge in Ingersheim und Besigheim, einer der schönsten Weinregionen Süddeutschlands. Unsere Leitrebsorten sind Lemberger, Riesling und Weißburgunder, außerdem sind unsere Wengert noch mit Gewürztraminer, Trollinger und etwas Muskateller bestockt.
Weinproben
Auf Anfrage bieten wir Ihnen gerne auch Weinproben für Gruppen an. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Das Weingut Velte „Für unsere Weine geben wir alles – und das im wahrsten Sinne des Wortes“
Da sich unsere Weinberge hauptsächlich an den steilen Hängen von Neckar und Enz befinden, ist ihre Bewirtschaftung sehr arbeitsaufwendig und schweißtreibend. Die Reben stehen dort auf kleinen Terrassen, den sog. „Schranna“ die keine Arbeit mit modernen Maschinen zulassen. Dadurch ist ausschließlich Handarbeit gefordert – egal ob an heißen Sommeroder an eisigen Wintertagen – wenn der Weinberg ruft, sind wir zur Stelle! Zur Arbeit an den Reben kommt die Instandhaltung und Sanierung der Mauern hinzu, welche wir mit viel Fleiß und Energie leisten. Der Lohn dafür sind unsere von ihrem einzigartigen Terroir geprägten Weine.
Muschelkalk
Die Ablagerung von Muschelkalk-Sedimenten fand vor etwa 243 Jahren statt, als sich die kalkhaltigen, fossilienführenden Ablagerungen in einem flachen Meeresbecken zu Gestein verfestigten. Der Muschelkalk bildet gut erwärmbare Böden, die sehr langsam auskühlen. Durch den hohen Tongehalt wird, trotz der sehr warmen Lage, eine ausreichende Wasserversorgung gesichert.






Eichelhäher
Der Eichelhäher ist ein farbenprächtiger, heimischer Singvogel und symbolisiert unsere Heimatverbundenheit. Ein Glückspilz ist, wer beim Waldspaziergang eine blau schillernde Flügelfeder von ihm findet.
Stellvertretend, für die vielen heimischen Arten, repräsentiert der Eichelhäher unsere Rotweine, weil die frechen Gesellen es lieben, bei unserer Weinlese genüsslich rote Trauben aus unseren Eimern zu stibitzen.
Rotschwänzle
Der Rotschwnanz ist ein heimischer Singvogel – Namensgebend ist die rost- bis rotbraune Färbung des Schwanzes.
Die Großingersheimer wurden traditionell als Rotschwänzle bezeichnet, weil ihnen nachgesagt wurde, wie der Vogel ebenfalls früh Aufsteher zu sein. Das Rotschwänzle symbolisiert unsere Heimatverbundenheit, da die Trauben für unsere Weiß- und Roseweine größtenteils in Ingersheim wachsen.
UNSERE LEMBERGER
Die vollreifen Trauben für unsere Lemberger lesen wir selektiv von Hand. Dabei
halbieren wir die Trauben bereits Anfang August, noch bevor die Reifephase beginnt, um auf diese Weise die Nährstoffversorgung der Früchte zu verbessern. Anschließend werden die handverlesenen Trauben von uns schonend abgebeert und knapp zwei bis drei Wochen auf der Maische vergoren. Nach Beendigung der Gärung werden die Trauben schließlich sanft abgepresst und der
entstandene Jungwein in Barriques gefüllt.
Darin wird er knapp ein Jahr gelagert, bevor er – wie bei unseren Rotweinen üblich –
unfiltriert abgefüllt wird.
UNSERE WEIßEN WEINE
Die vollreifen Trauben für unsere weißen Weine werden von uns selektiv von Hand gelesen und schonend abgebeert. Nachentsprechender Maischestandzeit, welche die Extraktion der Aromen optimiert, werden die Trauben sorgfältig gepresst. Der gewonnene Saft wird zwischen 14-18° C vergoren, bevor der so entstandene Jungwein bis zur Abfüllung auf der Feinhefe gelagert wird. Abschließend folgt die Filtration sowie das Abfüllen auf die Flasche.